Unsere Hilfsmaßnahmen in der Ukraine
Aktuelle Situation in Peretschyn – Westkarpaten
Aktuell unterstützen wir eine Kindererholung Mitte August. Da nach wie vor häufig Luftalarme schrillen, welche die Betreuer nicht ignorieren dürfen, und zum Abtauchen in Schutzräume zwingen - manchmal für viele Stunden - werden Kinder nur tagsüber betreut. Der Stützpunkt ist an einer Schule, die über einen Essraum und eine Küche verfügt und bei der sich Sportplätze befinden. Es werden 50 Kinder eingeladen im Alter von 6 bis 14 Jahren, die entweder zu den von uns betreuten bedürftigen und vielfach kinderreichen Familien gehören, oder Kinder, deren Väter an der Front kämpfen oder dort bereits gefallen sind.
Mit unseren Hilfsfahrten bringen wir derzeit vor allem Lebensmittel für die Flüchtlinge, Stühle für die Luftschutzkeller, Spielzeug und abschließbare Spinde, um persönliche Dinge in den Klassenzimmern abschließen zu können. Auch eine kleine Küche war letztes Mal dabei.
Zur Versorgung der Flüchtlinge mit Mahlzeiten tragen unsere Spendengelder erheblich bei.
Die neu eingerichtete Suppenküche im Stadtzentrum hilft die zu ernähren, die privat wohnen und kein Geld bekommen.
Es gibt weitere gute Nachrichten:
Solidarpartnerschaft
Die Gemeinde Taufkirchen ist eine kommunale Solidarpartnerschaft mit „unserer“ Stadt Peretschyn eingegangen. Die Süddeutsche berichtet „Auf diesem Weg will die Gemeinde die 12 000-Einwohner-Kommune nahe der Grenze zur Slowakei unterstützen, die zwar nicht im Kriegsgebiet liegt, aber Tausende Geflüchtete aus anderen Landesteilen aufgenommen hat." SZ-Artikel-Solidarpartnerschaft
Die Unterstützung von Taufkirchen umfasst Spenden, die Überlassung eines Transporters, einer Lagerhalle und Möbel der Grundschule, die Beantragung eines Bundeszuschusses zur Sanierung einer Schule u.v.a.m. Dafür sind wir sehr dankbar!
Die "Mobile Klinik" ist gestartet
Seit Sommer 2022 organisiert unser Vizevorsitzender Dr. Hannes Hey mit seiner Frau Karla Transporte von medizinischem Equipment und Verbrauchsmaterial (Einmalspritzen, Blutstillungs- und Desinfektionsmittel, OP-Handschuhe, Thermodecken etc.), aber auch Notstromaggregate für Krankenhäuser und provisorische Lazarette, u.a. in der Region Bachmuth.
Aktuell startet ein größeres medizinisches Projekt: die Einrichtung einer "Mobilen Klinik" in der Region nördlich von Kiew. Dort gibt es praktisch keine medizinische Versorgung, weil die Infrastruktur beim Rückzug der russischen Armee zerstört wurde. Unter Federführung des Sheptytsky-Hospitals wurden eine Notarztambulanz und Sanitätsfahrzeuge voll ausgestattet, die in dem großen Gebiet eine medizinische Grund- und Notfallversorgung leisten können. Dieses Projekt ist eine Initiative des Münsinger Allgemeinmediziners Dr. Jörg Lohse, der dafür viel Unterstützung im Landkreis Wolfratshausen-Bad Tölz erfährt. Es lebt ausschließlich von Spenden!
Hier ein ausführlicher Bericht mit Bildern
Wie gehts weiter?
Die Bayerische Ostgesellschaft hat sich entschlossen, längerfristige Hilfe zu leisten. Vor allem weil viele Menschen nicht in westliche Länder fliehen wollen oder können und deshalb auf unsere Hilfe angewiesen sind.
Nach wie vor sind Geldspenden dringend notwendig!
Wir garantieren Ihnen, dass das Geld unmittelbar den Bedürftigen zugute kommt und nicht in aufwendigen Werbeaktionen, Marketingstrategien oder Verwaltungskosten verschwindet.
Unsere Bankverbindung: Bayerische Ostgesellschaft. e.V.
IBAN: DE14 7015 0000 0908 2302 20
Eine Spendenbescheinigung senden wir gerne zu, bitte Adresse auf der Überweisung angeben. Bei Spenden bis 300€ genügt als Zahlungsnachweis der Bankbeleg.
Wir freuen uns über Ihr Interesse und auf Ihre Kontaktaufnahme: itruebswetter@web.de
Unsere 1. Vorsitzende Iris Trübswetter hat ein Interview mit aktuellen Informationen gegeben. Den Podcast finden Sie unter diesem Link:
Flüchtling im eigenen Land | Radio Regenbogen
Berichte über unsere Fahrten nach Peretschin:
Einladung zu einer Studienreise der Bayerischen Ost-Gesellschaft
vom 7.9. – 19.9.2023
genauere Infos und Programm unter "Aktuelle Veranstaltungen"